Backen

Bratapfel-Mandelmus Cupcakes mit Viba-Nougat-Lebkuchen Creme

Kürzlich ist mein Rezept für leckere Bratapfel-Mandelmus Cupcakes mit cremiger Viba-Nougat-Lebkuchen Creme bei Sandy online gegangen. 

 

Ich möchte Euch dieses Rezept aber auch nicht vorenthalten. Si lecker wie die waren muss ich Sie einfach an Euch weitergeben ;) 

Sie waren im Nu verputzt. 

 

 

Bratapfel-Mandelmus Cupcakes mit Viba-Nougat-Lebkuchen Creme

Kürzlich ist mein Rezept für leckere Bratapfel-Mandelmus Cupcakes mit cremiger Viba-Nougat-Lebkuchen Creme bei Sandy online gegangen. 

 

Ich möchte Euch dieses Rezept aber auch nicht vorenthalten. Si lecker wie die waren muss ich Sie einfach an Euch weitergeben ;) 

Sie waren im Nu verputzt. 

 

 

Zutaten:

100,0GrammButter
100,0GrammMandelmus
125,0GrammZucker
200,0GrammMehl
1,0PackungVanillezucker
1,0StückÄpfel
2,0StückEier
1,0TeelöffelZimt
2,0TeelöffelBackpulver
30,0GrammMandelngestiftelt
30,0GrammRosinen
1,0TeelöffelSpekulatiusgewürz
240,0GrammButter
200,0GrammNougatam besten Viba ;)
1,0TeelöffelVanilleextrakt
4,0EsslöffelMilch
1,0PriseSalz
200,0GrammPuderzucker
4,0TeelöffelLebkuchengewürz

Anleitung:

Zunächst stellt man die Bratapfel Muffins her. 

Dazu wird 100g weiche Butter mit 125g Zucker schaumig geschlagen. Anschließend rührt ihr noch Vanillezucker, Eier und Mandelmus dazu. Zum Schluss noch Backpulver und Mehl unterheben. 

Den Apfel schälen, entkernen und dann in kleine Würfel schneiden. In einer kleinen Schüssel vermischt ihr nun die Apfelwürfelchen mit dem Spekulatiusgewürz, den Rosinen, Mandeln und Zimt. 

Die Apfelmischung wird nun noch kurz unter den Teig gehoben. Bereitet eine Muffinform mit 12 Mulden vor. Damit der doch sehr fettige Teig nicht eure hübschen Papierförmchen vollfettet, könnt ihr etwas Reis in jede Mulde füllen bevor ihr die Papierförmchen dort hinein stellt. 

Verteilt den Teig nun auf die Muffinförmchen. Im vorgeheizten Ofen gehen sie nun bei 180 °C für ca 20-25 Minuten backen. 

Anschließend müsst ihr die Muffins auskühlen lassen. 

Idealer Zeitpunkt um die Creme vorzubereiten. Schmilzt das Viba Nougat ( oder eine andere geile Sorte ) und schlagt es anschließend mit 240g weicher Butter schön cremig. Nun gebt ihr Vanilleextrakt, Milch und Lebkuchengewürz dazu. Anschließend wird nach und nach der Puderzucker untergeschlagen bis eine festere spritzfähige Masse entstanden ist. 

Wenn es noch zu flüssig ist könnt ihr es einfach für ein paar Minuten im Kühlschrank ruhen lassen. 

Spritzt das Topping auf die Muffins und dekoriert diese noch nach Belieben mit Mandeln, Rosinen oder Gewürz. Oder wie ich mit kleinen Lebkuchenmännchen ;) ( die Anleitung dazu findet ihr unter Anmerkung ).

 

Lasst es Euch schmecken <3

Anmerkung:

Kleine Lebkuchenmännchen

Der Teig für Lebkuchen sollte mindestens 2 Std, besser aber über Nacht im Kühlschrank ruhen. Aus meinem Rezept bekommt ihr nicht nur ein paar Männchen sondern gleich 2-3 Bleche Lebkuchen heraus. Ihr könnt also ruhig noch ein paar Lebkuchenherzen zum Verschenken oder Lebkuchenplätzchen zum Naschen mit ausstechen. 

Ihr braucht:

  • 250g Honig
  • 100g Zucker
  • 125g Butter
  • 500g Mehl
  • 1 TL Backpulver
  • 1 Pä. Lebkuchengewürz
  • 1 EL Kakao
  • und 1 Ei 

 

Zunächst werden Honig, Zucker und Butter miteinander aufgekocht, bis eine gleichmäßige Masse entstanden ist. Lasst die Masse nun etwas abkühlen.

In einer Schüssel vermischt ihr die trockenen Zutaten und verknetet diese dann mit dem Ei und der Honig-Mischung. 

Wenn der Teig nicht mehr an den Händen klebt ist er richtig, dann packt ihr Ihn in Klarsichtfolie und lasst ihn im Kühlschrank für mind. 2 Stunden, besser über Nacht, ruhen. 

Aus dem gekühlten Lebkuchenteig stecht ihr kleine Lebkuchenmännchen aus ( »hier gibt es eine kleine Form ) und backt sie bei 180°C für ca 10-12 Minuten. 

Nach dem auskühlen könnt ihr die Männchen noch mit Puderzucker Guß dekorieren. 

 

Wer Mandelmuß nicht im normalen Geschäft bekommt kann das in Reformhäusern oder »Hier bekommen.

Erdbeertraum Torte a la Yogurette

Traumhafte Erdbeertorte mit Sahne-Schmand-Creme, Keksboden, Schokoladen-Biskuit und Erdbeermarmelade, umhüllt von sinnlicher Yoguretten-Ganache. Der Sonntag-Erdbeer-Traum !

Erdbeer Torte

Da mein Papa so viele leckere Erdbeeren von unterwegs mitgebracht hat, musste daraus natürlich eine Erdbeertorte werden. 

Aber das klassische Erdbeerbödchen oder die Erdbeercremetorte war mir zu langweilig.
Da ich noch Yogurette übrige hatte musste die dort auch irgendwie mit rein. 

Und entstanden ist eine Erdbeertraum Torte a la Yogurette. Und ich sag Euch sie war schweine lecker!

Habe das Rezept, wie meistens, in einer 20er Springform gebacken, da wir mehr eh nicht an einem Wochenende schaffen :)

Zutaten:

100,0GrammButterweich
200,0GrammMehl
70,0GrammZucker
1,0PriseSalz
1,0StückEi
100,0GrammZucker
3,0StückEi
0,5PackungBackpulver
30,0GrammKakao
50,0GrammMehl
60,0GrammSpeisestärke
200,0GrammYogurette
100,0MilliliterSahne
200,0GrammSchmand
250,0MilliliterSahne
250,0GrammErdbeeren
1,0PackungGelatine fix
1,0EsslöffelZucker
300,0GrammErdbeerkonfitüre
1,0PackungSchokoraspel
50,0MilliliterSahne
1,0TeelöffelVanillezucker

Anleitung:

Unsere Torte besteht aus folgenden Schichten: 

  • Keksboden mit Erdbeerkonfitüre
  • Schoko-Biskuit
  • Erdbeercreme
  • Yoguretten-Ganache 
  • Raspelschokolade am Rand
  • Sahnetuffs und Erdbeerplätzchen oben drauf

Zunächst stellen wir die Ganache für die Deckschicht her. 
Dazu werden 200g Yogurette in kleine Stücke gehackt. 100ml Sahne kurz aufgekocht und die Schokolade darin aufgelöst. Ist alles cremig wird das ganze noch mit einem Pürierstab püriert. Für mind. 1-2 Stunden kühl stellen. Besser über Nacht. 

Für unseren Keksteig verkneten wir 100g weiche Butter mit 200g Mehl, 70g Zucker, 1 Pr. Salz und ca. 1/2 Ei. Wer jetzt darüber nachdenkt das Ei mit einem Messer zu halbieren, einfach in eine Tasse aufschlagen, verquirlen und ca. die Hälfte in die Schüssel geben. Aus der anderen könnt ihr Rührei machen, oder ihr macht gleich mehr Teig und backt noch ein paar Plätzchen so. 
Den Teig nun für ca. 1 Stunde im Kühlschrank ruhen lassen. 

Ganz Nebenbei: Der Teig ist auch super für Royal Icing und Fondantplätzchen da eher nicht verläuft.

Für den Biskuitboden werden 3 Eier getrennt. Zunächst das Eiweiß steifschlagen und den Zucker dabie einrieseln lassen. Die 3 Eigelbe schnell unter die Eiweißmasse schlagen. Backpulver, Kakao, Mehl und Speisestärke mischen und unter die Eimasse heben.
Im vorgeheizten Backofen ( 200°C ) ca. 15-20 Minuten backen. Anschließend auf einem Kuchenrost auskühlen lassen. 

Den Keksteig in der Hälfte teilen. Einen Teil ausrollen und mit dem Springformrand ausstechen. Bei Ca. 175°C 8-12 Minuten goldbraun backen. Den restlichen Teig ausstechen zb. mit »diesen Herzausstechern. Immer zwei Herzen für ein Plätzchen ausstechen und aus einem der Herzen ein kleineres ausstechen für die Füllung. 
Ebenfalls bei 175°C für ca 8 Minuten goldbraun backen. Beides auskühlen lassen. 

Die Erdbeerkonfitüre in der Mikrowelle erwärmen und ggf. durch ein Sieb drücken. Den Boden dünn mit Konfitüre bestreichen und kühl stellen. Die restliche Konfitüre in einen Spritzbeutel geben oder einen Gefrierbeutel. Einen dünnen Rand auf ein volles Herz spritzen und das ausgestochene Herz oben aufsetzen. Mit der Marmelade ausfüllen. 

Die Plätzchen ebenfalls kalt stellen. 

250ml Sahne steifschlagen. 200g Schmand mit Gelatinefix und Zucker verrühren. Erdbeeren waschen, säubern und in kleine Stücke schneiden. Erdbeeren und Schmand unter die Sahne heben. 
Den Biskuitboden in 3 Böden teilen. ( Der Biskuit krümelt übrigens nicht so stark wenn er eine Nacht geruht hat). 

Einen Springformrand um den Keksboden stellen. Einen Biskuitboden auflegen, darauf ca. die Hälfte der Erdbeercreme geben. Einen zweiten Boden auflegen, die andere Hälfte der Creme verteilen. Dritten Biskuitboden auflegen und für ca. 2-3 Stunden im Kühlschrank durchkühlen lassen. 

Die Yoguretten-Ganache mit dem Handrührgerät luftig aufschlagen. Auf und um den Kuchen verteilen und glatt streichen. Am äußeren Rand nun noch Raspelschokolade anbringen. 

50ml Sahne mit 1 TL Vanillezucker steif schlafen und kleine Tuffs auf der Torte verteilen. Darauf nun je ein Plätzchen setzen. 

Vel bekomme!

 

Anmerkung:

Um das Rezept in einer 26er Form zu backen, einfach verdoppeln :)

Feigentorte mit weißer Schokomousse

Ich bin total spät dran, ich weiß, aber das tut mir auch total leid, ich habe es leider nicht rechtzeitig geschafft meine Feigentorte anlässlich des Deutschen Backtages online zu bringen. 

Da hole ich aber hiermit nach ;) Denn noch findet ihr wunderbare frische Feigen in den Geschäften. Nutzt die Zeit und genießt diese hinreißende Köstlichkeit. Ideal kombiniert ihr sie mit Honig und Schokolade, das gibt den richtigen Geschmackskick.

Ich bin total spät dran, ich weiß, aber das tut mir auch total leid, ich habe es leider nicht rechtzeitig geschafft meine Feigentorte anlässlich des Deutschen Backtages online zu bringen. 

Da hole ich aber hiermit nach ;) Denn noch findet ihr wunderbare frische Feigen in den Geschäften. Nutzt die Zeit und genießt diese hinreißende Köstlichkeit. Ideal kombiniert ihr sie mit Honig und Schokolade, das gibt den richtigen Geschmackskick.

Zutaten:

3,0StückFeigengetrocknete
40,0GrammMehl
1,0PriseSalz
50,0GrammHonig
50,0GrammHaselnüssegemahlen
4,0BlattGelatine
100,0GrammSchokoladeweiße
125,0GrammMascarpone
150,0GrammSahne
1,0PackungVanillezucker
3,0StückFeigenfrisch
1,0EsslöffelPistaziengehackt

Anleitung:

Zu aller erst müsst ihr die getrockneten Feigen schön fein Hacken, damit sie sich im Kuchenteig gut verteilen können. 

Streut am besten etwas Mehl darüber, dann kleben sie nicht so sehr zusammen. Nun werden die Eier getrennt, und das Eiweiß mit etwas Salz sehr steif geschlagen. Die Eigelbe werden nun mit Honig und 2EL warmen Wasser schön schaumig und dick aufgeschlagen. Nun rührt ihr Mehl und Nüsse langsam unter. Noch die Feigen dazu und zum Schluß wird der Eischnee vorsichtig untergehoben. 

In einer 20er Springform darf der Kuchen nun bei 180 Grad für ca 35 Minuten goldbraun werden. 

Lasst den Boden anschließend auskühlen und teilt ihn dann waagerecht. 

Für die Creme wird die Gelatine eingeweicht. Die Schokolade wird grob gehackt und im Wasserbad erwärmt. In einer zweiten Schüssel werden 75g Sahne, Mascarpone und Vanillezucker aufgeschlagen. Löst die Gelatine in der warmen Schokolade und rührt diese dann zügig unter die Mascarpone creme. Stellt die Creme in den Kühlschrank für ca 5-10 Minuten, bis sie anfängt zu gelieren. Schlag nunt die restliche Sahne steif und zieht sie unter die Creme. 

Verteilt die Hälfte der Creme auf dem unteren Boden, setzt den 2. Boden auf und verteilt den Rest auf dem oberen Boden. Schneidet eure Feigen in dünne Scheiben und garniert damit die Torte. Zum Schluss noch die Pistazien und etwas Honig drüber. 

Die Torte sollte nun ca. 2-3 Stunden durchkühlen. 

Quelle:

Sweet Dreams

Mohn-Quark-Heidelbeer Torte

Mohn-Quark-Heidelbeer Torte mit frischen Heidelbeeren, saftigem Hefeteig und einer Mohn-Quark Füllung - damit lassen wir den Sommer beerig ausklingen.

Mohn-Quark-Heidelbeer Torte

Hui, wisst ihr was meine liebste Sommerbeere ist? Die Heidelbeere, noch könnt ihr ein paar dieser frischen dunklen Lieblings ergaunern. Das solltet ihr auch unbedingt tun, denn die Kombination aus Mohn und Heidelbeere ist göttlich.

Ich bin zwar kein großer Mohn Fahn, aber diesen Kuchen mag ich auch. Die Mischung aus klassischer Quark-Torte mit Mohn und Heidelbeere macht das Ganze mehr als tauglich für das Sonntagskaffee oder die festlich geschmückte Kaffeetafel zu Geburtstagen oder Jubiläen. 

Die Firma aGa Saat war so freundlich mir ein Päckchen ihres tollen Dampfmohns zum Testen zu schicken. Und was soll ich sagen? Der Mohn in Bio-Qualität hat einen vollen Geschmack. Fast hätte ich es übertrieben und die gleiche Menge genommen wie bei herkömmlichen Mohn, dann wäre das Aroma sicher zu intensiv gewesen. 

Zutaten:

130,0GrammMehl
0,8EsslöffelZucker
4,0Grammfrische Hefe
45,0MilliliterMilch
30,0GrammButter
1,0StückEi
1,0PriseVanillezucker
1,0PriseSalz
130,0GrammHeidelbeerenfrische
90,0GrammMohn
2,0StückEier
250,0GrammQuark
85,0GrammNaturjoghurt
75,0GrammZucker
30,0GrammSpeisestärke
1,0StückVanilleschote

Anleitung:

Zunächst stellen wir den Hefeteig für den Boden her. Das Mehl in eine Schüssel geben. Die Frischhefe in lauwarmer Milch mit dem Zucker auflösen. Ins Mehl eine Mulde machen und die Hefemischung dorthinein laufen lassen. Mit etwas Mehl bestäuben. Am besten nun mit einem feuchten Küchentuch abedecken, damit nichts austrocknet und 15 Minuten an einem warmen Ort gehen lassen. Die Hefemischung sollte leichte Blasen bilden. Nun Butter, 1 Ei, Vanillezucker und eine Prise Salz unterkneten und zu einem geschmeiden Teig formen. Wieder abgedeckt ca. 30 Minuten an einem warmen Ort gehen lassen. In dieser Zeit sollte der Teig sich ungefähr verdoppeln. 

In einer Schüssel werden nun 2 Eier, Quark, Joghurt, Zucker, Stärke sowie das Mark einer Vanille zu einer glatten Masse verrührt. 
 

Fettet eine 26er Springform mit Butter ein. Knetet den Hefeteig noch einmal richtig gut durch und rollt ihn nun auf die Größe der Springform aus, dabei sollte zusätzlich ein Rand von 2-3cm hochstehen. Streicht nun ca die Hälfte der Quarkmasse auf den Boden. Verteilt die Heidelbeeren nach Lust und Laune darauf. Die Restliche Quarkmasse vermengt ihr mid em Mohn. 
Heizt den Backofen auf 180°C Ober/Unterhitze vor. 
Verstreicht nun vorsichtig die Mohnmasse auf den Heidelbeeren. 

Im Ofen wird das ganze nun ca. 1 Stunde goldbraun gebacken. Lasst den Kuchen erst vollständig abkühlen bevor Ihr ihn anschneidet, da sonst die Quarkmasse noch nicht richtig fest ist. 

Lasst es Euch schmecken!

Anmerkung:

Anstatt frischer Heidelbeeren könnt ihr natürlich auch abgetropfte aus dem Glas nehmen. Wer anderen Mohn verwendet sollte ggf. 10-15g mehr nehmen. Der aga Saat Dampfmohn ist der intensiv vom Geschmack. Kaufen könnt ihr den Mohn übrigens in vielen Edeka Läden und »Online

Wer den Kuchen auf einem Blech backen will verdreifacht die Menge einfach. 

Wer keine Heidelbeeren mag kann auch Mandarinen, Pfirsiche, Himbeere, oder anderes Obst verwenden. ( Und für die Nichtmohnesser: man kann den Mohn auch einfach weglassen :p )

5-Korn-Vollkorn Brot

5-Korn-Vollkornbrot im rustikalen Stil mit Haferflocken, Vollkornmehl und 5-Körner-Mix gebacken in einer einfachen Kastenform. Das ideal Familien und Partybrot.

5-Korn-Vollkornbrot

Es ist immer wieder spannend wenn mich Händler anschreiben und mir ein Testpäckchen senden. 

Dieses mal wurde ich überraschend von »agaSaat kontaktiert und habe auch umgehend ein tolles Päckchen mit allerlei leckeren Saaten und Körnern erhalten. Besonders toll fand ich das, weil die Saaten alle Bio-Qualität haben. In meinem Provinzdorf bin ich froh wenn mein Lieblingsedeka von Zeit zu Zeit mal Saaten, Bio-produkte und Co aufstockt, deswegen freue ich mich umso mehr über dieses tolle Geschenk. 

Natürlich stand ich dennoch erstmal etwas ratlos vor dem Paket, was mach ich nur mit so vielen Körnerchen? Also erstmal Brainstorming und schwupps hatte ich nen ganzen Arsch voll den ich gerne ausprobieren möchte. Mal schauen ob ich die überhaupt alle schaffe :D und das Probepäckle auch reicht. 

Zu Anfang hab ich Euch etwas wirklich 'simples' mitgebracht, was aber gerade den tollen Geschmack der Körner enorm heraus bringt. Ein 5-Korn-Volkornbrot das easy-peasy zu machen ist und super schmeckt. 

 

Zutaten:

800,0GrammWeizen-Vollkornmehr
200,0GrammRoggen-Vollkornmehl
42,0Grammfrische Hefe1 Würfel
3,0EsslöffelPflanzenölz.B. Sonnenblumen
1,0EsslöffelSalz
2,0EsslöffelHaferflockenkernige
80,0Gramm5-Korn-Mixz.B. von agaSaat

Anleitung:

Zu Anfang wird die Hefe zerbröselt und mit 500ml lauwarmen Wasser glatt gerührt. 
Nun kommen Mehle und Salz in eine Schüssel. Darin wird eine kleine Mulde gemacht und die Hefemischung hinein gegeben. Ich bedecke das Ganze dann mit etwas Mehl und lasse es für 20 Minuten an einem warmen Ort, abgedeckt mit einem Küchentuch, gären. So wird das Brot am Ende noch fluffiger. 
Anschließend Öl zugießen und zu einem glatten Teig verkneten. Bei Bedarf noch etwas lauwarmes Wasser oder Mehl zugeben, das ist etwas abhängig vom Wetter. Den Teig zu einer Kugel rollen und mit einem feuchten Küchentuch abgedeckt ca 45 Minuten an einem warmen Ort gehen lassen. 

5-Korn-Vollkornbrot

 

Der Teig sollte nun sein Volumen fast verdoppelt haben. Nun wird er auf einer bemehlten Arbeitsfläche noch mal ordentlich durchgeknetet. Dabei heben wir nach und nach die 5-Korn-Mischung unter. Formt das Brot nun zu einem länglichen Strang, am besten ohne großartige Risse. Ich muss das wohl noch üben :p Fettet eine Kastenform aus und streut diese mit der Hälfte der Haferflocken aus. Das Brot nun hineinlegen und mit etwas Wasser bepinseln. Die restlichen Haferflocken darauf verteilen. 

Nun wieder mit einem Küchentuch abdecken und weitere 15 Minuten gehen lassen. In der Zwischenzeit den Ofen auf 210°C Unter- und Oberhitze vorheizen. 

Vollkornbrot mit 5-Korn-Mix von agaSaat

 

Das Brot nun im vorgeheizten Ofen, auf der mittleren schiene ca. 60 Minuten backen. Richtig fertig ist das Brot wenn es beim Klopfen auf der unteren Seite hohl klingt. Nehmt das Brot heraus und stürzt es auf ein Gitter zum abkühlen. 

Das Brot hält sich trocken gelagert ca. 3-4 Tage. 

agaSaat Vollkornbrot mit 5-Korn-Mix

Anmerkung:

Das Brot schmeckt auch herrlich wenn man es auf dem Grill oder der Pfanne kurz mit etwas Olivenöl anröstet und dann z.B. Bruschetta mit Tomate und Basilikum daraus macht. 

Scholokaden-Frischkäse Zebrakuchen

Da ich letztens zu einem super wichtigen Termin musste, von dem ich Euch hoffentlich bald ganz ganz viel erzählen darf, suchte ich mal wieder durchs Netz nach Ideen für eine leckere Torte. Bei den sommerlichen Temperaturen wollte ich ungern eine schwere Sahnetorte mitschleppen. Also fiel die Wahl ziemlich schnell auf etwas frisches - nämlich mit Frischkäse. Da ich die Torte vorbereiten musste fiel alles was große Dekoration oder verdebliches Obst hat aus.

Scholokaden-Frischkäse Zebrakuchen

Da ich letztens zu einem super wichtigen Termin musste, von dem ich Euch hoffentlich bald ganz ganz viel erzählen darf, suchte ich mal wieder durchs Netz nach Ideen für eine leckere Torte. Bei den sommerlichen Temperaturen wollte ich ungern eine schwere Sahnetorte mitschleppen. Also fiel die Wahl ziemlich schnell auf etwas frisches - nämlich mit Frischkäse. Da ich die Torte vorbereiten musste fiel alles was große Dekoration oder verdebliches Obst hat aus. Schlussendlich wurde es also etwas mit Schokolade ;) Und weil ich es so toll fand wurde daraus ein Zebrakuchen. 

Zutaten:

125,0GrammButter
160,0GrammButterkekseVollkornkekse
800,0GrammFrischkäse
200,0GrammSahne
1,0Packunggemahlene Gelatine
100,0GrammSchokoladeVollmilch
100,0GrammSchokoladeweiße
60,0GrammZucker

Anleitung:

Für alle die sich mal so richtig etwas von der Seele klopfen wollen - Jetzt habt ihr die Chance, denn für den Keksboden müssen zunächst die Kekse zerkleinert werden. Packt sie dazu einfach in einen Gefrierbeutel und klopt auf die Kekse solange mit einem Nudelholz ein bis diese fast vollständig zerbröselt und keine größeren Stück mehr vorhanden sind. 

Zenra Frischkäse Kühlschranktorte

Nun wird die Butter geschmolzen. Das geht am schnellsten in der Mikrowelle. Verrührt die Butter nun mit den Kekskrümeln und gebt die Masse anschließend auf den Boden eurer Form. Schön festdrücken, nur dann wird der Boden auch fest. Stellt den Boden eine halbe Std. kalt. 

Für die Creme wird zunächst die Sahne steifgeschlafen und der Frischkäse mit einem Handmixer weichgerührt. Die Gelatine nun, wie auf der Packung beschrieben in kaltem Wasser einweichen und ca 10 Minuten quellen lassen. 
Danach den Zucker hinzufügen und erwärmen. Der Zucker und die Gelatine müssen sich vollständig verflüssigt und verbunden haben. Nehmt nun einen Esslöffel Frischkäse und rührt ihn darunter. Anschließend rührt ihr die Gelatinemasse zügig unter den Frischkäse. Zum Schluß hebt ihr noch die steifgeschlagene Sahne unter die Frischkäsemasse. 

Teilt die Creme nun gleichmäßig auf zwei Behälter auf. Schmilzt die Schokolade getrennt und rührt sie jeweils in einen Teil der Creme ein. Ihr habt nun eine helle Schoko-Frischkäsecreme und eine dunkle. 

Zebra-Käsekuchen

Nun geht es an das Zebramuster. Dafür wird abwechselnd je eine Kelle weiße Creme in die Form gefüllt und mittag darauf eine dunkle Kelle. Am besten funktioniert es wenn ihr die Form etwas rüttelt damit die Creme verläuft. Setzt das Prinzip Kelle um Kelle bis zum Ende fort. Am Besten verteilt ihr nicht zu viel Creme mit einer Kelle, sondern lieber mehrmals. 

Zum schluß noch etwas glatt rütteln, damit der Kuchen auch schön ebenmäßig wird und die Schichten gut erkennbar bleiben. 

Für mindestens 2 Stunden kühstellen. Dann den Kuchen auslösen und ggf. noch mit frischem Obst oder Schokoraspeln garnieren. Fertig ist der Schokoladen-Frischkäse Zebrakuchen. 

Anmerkung:

Auf meinen Bildern habe ich die Tote in einer 20er Springform gemacht, dazu einfach das Rezept halbieren. Für das Normale Rezept solltet ihr eine 24er Form benutzen. 

Knusprige Apfelmuffins (vegan)

Knusprig saftige vegane Apfelmuffins mit Haferflocken Streuseln und Sojadrink.

Knusprige Vegane Apfelmuffins

Auf der Suche nach immer neuen Rezepten die auch gut in meinen Workshop passen, stieß ich vor geraumer Zeit auf dieses Rezept. Ein klein wenig abgewandelt landete es im Backbuch für meinen Workshop. Das knusprige auf den Muffins begeisterte alle die ein paar von den Muffins probierten. 

Ich hoffe natürlich das euch die Variante super lecker schmeckt, wer die Vegane Variante nicht unbedingt austesten will, der kann auch normale Margarine und Milch verwenden. Die veganen Apfel Muffins haben aber auch den nicht-veganern sehr gut geschmeckt ;) man sollte manchmal einfach seinen Horizont erweitern und es ausprobieren.
 

Zutaten:

60,0GrammBrauner Zucker
60,0GrammMargarinePflanzlich / Vegan
50,0GrammHaferflockenkernig
50,0GrammWeizenmehl
150,0GrammÄpfelca. 1 mittlerer
300,0GrammWeizenmehl
1,0PackungBackpulver
1,0TeelöffelZimt
250,0MilliliterSojadrinkUngesüßt
125,0GrammBrauner Zucker
125,0MilliliterPflanzenölz.B. Sonnenblumenöl

Anleitung:

Den Backofen auf 180 Grad Ober/Unterhitze erwärmen. 

Für die Streusel zunächst 60g Rohrzucker, 60g Veganer kalte Margarine, 50g Haferflocken und 50g Mehl miteinander verkneten. Der Teig sollte schön bröselig sein um ihn später in Streusel zu brechen. 

 
Nun den Apfel schälen, entkernen und in kleine Stücke schneiden. 
Anschließend das Mehl mit dem Backpulver mischen. Die restlichen Zutaten zugeben und mit einem Rührgerät zu einem glatten Teig verarbeiten. 
 
Zum Schluss die Apfelstückchen unterheben. 
 
In eine Muffinbackform Papierförmchen stellen und den Teig darauf verteilen. Die Förmchen sollten zu 3/4 gefüllt sein. Zum Schluss noch die Streusel darauf verteilen. 
 
Nun noch ca 35 Minuten goldbraun backen und danach auskühlen lassen. 
 
Lasst es Euch schmecken!

Anmerkung:

Für Muffins empfehle ich »Dieses Muffinblech

Unf erm die Muffins in den Papierförmchen zu sehr anhängen, der sollte »Diese Silikonförmchen nutzen. 

Red Velvet Cake mit Weißem Schokoladenmousse und Himbeer-Rosato Creme

Roter Samtkuchen ( Red Velvet ) mit weißem Schokoladenmousse und himmlischer Himbeer-Rosato Creme.

Red Velvet Cake mit weißer Schokolade und Himbeer-Roste Creme

Das Dilemma um meine Sparkassentorte habt ihr ja selber alle gelesen ( »Hier gibts den Bericht zum Wettbewerb zum nachlesen ). Dennoch möchte ich Euch nicht das köstliche Rezept dieser Torte vorenthalten. 

Wenn ihr das Törtchen nochmal im Detail sehen wollt, inklusive der handgemalten Karte und den Wimpelchen dann findet ihr die Torte »Hier

Handwerklich und Geschmacklich hab ich ja laut Jury klar den 1. Platz gemacht, von daher hoffe ich das Euch auch diese Geschmacksexplosion schmeckt. 

Zutaten:

250,0GrammButter
500,0GrammZucker
3,0StückEier
75,0GrammKakao
450,0GrammMehl
360,0MilliliterButtermilch
2,0EsslöffelEssig
1,0PackungBackpukver
1,0PriseSalz
1,0StückVanilleschote
1,0TeelöffelLebensmittelfarberot
150,0GrammHimbeeren
100,0GrammPuderzucker
100,0GrammMilch
10,0GrammZucker
4,0BlattGelatine
300,0GrammSchokoladeweiße
450,0GrammSahne
450,0GrammHimbeeren
6,0BlattGelatine
2,0StückEiweiß
60,0GrammZucker
240,0GrammSahne
2,0EsslöffelRamazotti RosatoHibiskuslikör

Anleitung:

Red Velvet Cake mit echter Vanille ( Roter Samtkuchen )

Für den Red Velvet Cake wird der Ofen zunächst auf 180°C vorgeheizt. 

250g Butter, auf Zimmertemperatur wird mit 500g Zucker schaumig weiß geschlagen. Anschließend werden die 3 Eier einzeln auf höchster Stufe untergeschlagen.Die Vanilleschote aufritzen und das Mark auskratzen und zu der Teigmasse geben.  75g Kakao mit 450g Meh, 1 Prise Salzl und 1 Päckchen Backpulver mischen. 360ml Buttermilch mit 2 EL Essig mischen. Abwechselnd Buttermilch und Mehlmischung unterheben. Die rote Lebensmittelfarbe zugeben und einmal gut durchmixen. 

Eine 24er Springform mit Backpapier auslegen, den Teig einfüllen und für ca 40-50 Minuten backen. Hier sollte unbedingt eine Probe mit einem Holzstäbchen gemacht werden. 

Nach dem Backen, den Kuchen stürzen und auskühlen lassen. Er sollte für mindestens 6 Stunden ruhen, dann krümelt er beim schneiden nicht so sehr. 

Anschließend den Kuchen in 3 Böden horizontal teilen. 

 

Himbeerspiegel

150g Himbeeren zusammen mit 100g Puderzucker pürieren. Anschließend durch ein feines Sieb streichen um alle Kerne zu entfernen. 

Nun einen Tortenring um den ersten Red Velvet Cake Boden stellen und das Himbeerpürree darauf verteil. Am besten für 20 Minuten kalt stellen. 

 

Weißes Schokoladenmousse

Als erstes weichen wir die 4 Blatt Gelatine ungefähr 5 Minuten in kaltem Wasser ein. In der Zwischenzeit wird 300g weiße Schokolade fein gehackt. In einer Schüssel über dem Wasserbad lassen wir die Milch(100g) mit dem Zucker (10g) aufkochen, bis sich der Zucker vollständig gelöst hat. Schüssel von der Hitze nehmen und die Gelatine einrühren und auflösen. Nun wird die gehackte Schokolade zugegeben und unter langsamen rühren vollständig in der Masse geschmolzen. Nun die Schokoladenmasse etwas abkühlen lassen, wem das 'zu lange' dauert der kann die Masse im kalten Wasserbad langsam herunterkühlen. 
360g Schlagsahne steif schlagen und langsam unter die gelierende Schokomasse ziehen. 
 
Schokoladenmasse direkt auf dem erkalteten Himbeerspiegel verteilen. Anschließend direkt den 2. Boden auflegen und für mindestens 1 Stunde im Kühlschrank fest werden lassen. 
 
 

Himbeer-Rosato Creme

Für die Geschmacksexplosion der Himbeer-Rosato Creme benötigen wir zunächst ca 400g Himbeerpürre, dies stellen wir aus 450g Himbeeren her, die zunächst püriert werden ( gern auch mit etwas Zucker ) und anschließend durch ein feines Sieb gestrichen werden. Ein paar frische Himbeeren solltet ihr aufheben, die stecken wir dann direkt in die Creme um das ganze noch fruchtiger zu machen. 
 
Nun 6 Blatt Gelatine für ca 5 Minuten in kaltem Wasser einweichen. Ungefähr 1/3 des Himbeerpürres im Wasserbad erwärmen und die Gelatine darin auflösen.Anschließend die Schüssel vom Wasserbad nehmen, das restliche Pürree und den Rosato Likör einrühren. 
2 Eiweiß mit 60g Zucker zu Eischnee steif schlagen. Die Sahne auch steif schlagen. Das Himbeerpürree zusammen mit dem Eischnee nach und nach unter die Sahne ziehen. 
 
Creme auf dem 2. Boden verteilen und ein paar frische Himbeeren darauf verteilen. 3. Boden auflegen und für mindestens 2 Stunden kalt stellen. 
 
 
 
Wer möchte kann die Torte nun mit einer »weißen Schokoladenganache umhüllen. 
 
 
 

Anmerkung:

Für die rote Lebensmittelfarbe empfehle ich »Rainbow Dust ProGel Rot oder »Birkmann Lebensmittelfarbe Pulver rot

Rhabarber Streusel Muffins

Saftige Rhabarber Muffins mit knusprigen Streuseln.

Rhabarber Streusel Muffins für Muttertag

Euch fällt noch was für Muttertag? Dann nichts wie ab in den Garten und den Rhabarber ernten. Momentan ist er wunderbar groß gewachsen und schön saftig. 

Und die restlichen Zutaten habt ihr sicher noch im Haus, denn es sind Grundzutaten die man eigtl. bis vlt. auf die Vanilleschote immer daheim haben sollte. 

Dann nichts wie ran die Schüsseln und los geht es mit meinen zauberhaften Rhabarber-Streusel-Muffins, denn sie lassen sich ganz schnell und super einfach herstellen. ideal auch für alle Backanfänger ;)

Zutaten:

300,0GrammRhabarbergeschält, ca. 4-5 Stangen
2,0StückEier
80,0GrammZucker
200,0MilliliterMilch
100,0MilliliterÖlSonnenblumen
250,0GrammMehl
1,0TeelöffelBackpulver
1,0StückVanilleschote
1,0PriseSalz
150,0GrammMehl
80,0GrammZucker
80,0GrammButter

Anleitung:

Den gewaschenen und geschälten Rhabarber in schmale Stücke schneiden. 

Eier, 250g Mehl, Backpulver, 80g Zucker, Milch, Öl, 1 Prise Salz und das Mark einer Vanilleschote mit dem Handmixer zu einem glatten Teig rühren. 

Aus kalter Butter, Zucker und Mehl grobe Streusel kneten. 

Nun eine Muffinform mit Papierförmchen auskleiden. Die Förmchen zur Hälfte mit dem Teig füllen. Anschließend die Rhabarberstücken darauf verteilen und leicht eindrücken. Zum Schluß noch Streusel darüber geben. 

Im vorgeheizten Backofen bei 180°C ca 25 Minuten backen. 

Nach dem Auskühlen kann man sie noch mti Puderzucker bestäuben. 

Anmerkung:

Wer möchte kann den Rhabarber vorher noch etwas mit Zucker bestreuen und ziehen lassen, dass nimmt dem Ganzen etwas Säure.

Tipp: Reis in der Muffinform verhindert das die Papierförmchen sich mit Fett vollsaugen.

 

Hebt bitte die Schalen auf, ich verrate Euch diese Woche noch ein Rezept was ihr damit tolles anstellen könnt ;)

Burger Brötchen

Perfekte Burgerbrötchen - der beste Begleiter für Burger, Puleld Pork und anderen BBQ Spezialitäten.

Burgerbrötchen Rezept

Es hat ja jetzt schon ein paar Jahre, Monate und unzählige Versuche gedauert, aber mittlerweile hab ich das für mich ultimativ perfekte Burgerbrötchen herausgearbeitet. 
So schön fluffig wie sie nach dem backen sind, so angenehm leicht süßlich im Geschmack, so das sie jede Burgervariation ergänzen und in den Himmel heben. 

Klar ist es etwas Aufwand zunächst Vorteig, dann Hauptteig und dann die Brötchen herzustellen und jeweils gehen zu lassen, der Aufwand lohnt sich aber, denn man wird mit perfekten Burger Buns verwöhnt. 

Nun aber genug des Lobens, auf auf und nachbacken! Ihr werdet begeistert sein. 

Zutaten:

450,0GrammMehl
50,0GrammMaismehl
100,0MilliliterMilchlauwarm
20,0GrammZucker
21,0GrammHefefrische ( 1/2 Würfel )
100,0GrammButter
5,0GrammSalz
2,0StückEier
100,0MilliliterSahne
1,0StückEigelb
30,0MilliliterSahne

Anleitung:

Zunächst setzen wir den Vorteig an. Dazu wird Mehl mit dem Maismehl gemischt und in eine große Schüssel gesiebt. In die Mitte eine mulde drücken. 
Nun die Hefe in der lauwarmen Milch auflösen. Die Milch darf 40°C nicht übersteigen. Den Zucker ebenfalls in der Milch mit auflösen. Anschließend die Milchmischung in die Mehlmulde geben und mit etwas Mehl bestäuben. 

Der Teig wird nun ca eine dreiviertel Stunde auf der warmen Heizung gehen gelassen. Dazu decke ich ihn mit einem feuchten Küchentuch ab. 

Anschließend die warme weiche Butter, Salz, Eier und Sahne hinzugeben und alles zu einem glatten Teig vermengen. Er ist noch leicht feucht, sollte aber nicht mehr kleben. Nun wieder abdecken und erneut 45minuten auf der Heizung gehen lassen. 

Der Teig wird nun noch einmal richtig durchgeknetet und zu Burgerbrötchen geformt. Ich wiege dazu ca 70g Teig ab und forme die Brötchen so das die Oberseite glatt ist. Dies funktioniert in dem mann den Teig nach unten 'massiert'. sodass die Oberfläche unter Spannung steht und alle Nahtstellen am Boden verschwinden. 

Auf einem mit Backpapier ausgelegten Backblech mit ausreichend Abstand verteilen und nochmals eine halbe Stunde gehen lassen. 

Das Eigelb mit der Sahne vermischen und mit einem Pinsel auf die Brötchen streichen. Nun nach belieben noch mit weißem oder schwarzen Sesam, Käse oder Mohn bestreuen. 

Im vorgeheizten Ofen bei 200°C ca. 20 Minuten backen. Ich stelle von Anfang an eine Schale mit Wasser auf den Boden des Ofens, so werden die Brötchen fluffig und nicht zu knusprig.

Die Brötchen schmecken natürlich am besten frisch und sind in meinen Augen die weltbesten Burgerbrötchen :D 
 

Anmerkung:

Das Rezept kommt im Original von »Mario Kaps und wurde von mir noh etwas abgeändert.

Die Brötchen lassen sich am 2. Tag auch super noch mal aufbacken, oder aber fertig gebacken einfrieren und dann wieder auftauen.