Fingerfood

Burger Brötchen

Perfekte Burgerbrötchen - der beste Begleiter für Burger, Puleld Pork und anderen BBQ Spezialitäten.

Burgerbrötchen Rezept

Es hat ja jetzt schon ein paar Jahre, Monate und unzählige Versuche gedauert, aber mittlerweile hab ich das für mich ultimativ perfekte Burgerbrötchen herausgearbeitet. 
So schön fluffig wie sie nach dem backen sind, so angenehm leicht süßlich im Geschmack, so das sie jede Burgervariation ergänzen und in den Himmel heben. 

Klar ist es etwas Aufwand zunächst Vorteig, dann Hauptteig und dann die Brötchen herzustellen und jeweils gehen zu lassen, der Aufwand lohnt sich aber, denn man wird mit perfekten Burger Buns verwöhnt. 

Nun aber genug des Lobens, auf auf und nachbacken! Ihr werdet begeistert sein. 

Zutaten:

450,0GrammMehl
50,0GrammMaismehl
100,0MilliliterMilchlauwarm
20,0GrammZucker
21,0GrammHefefrische ( 1/2 Würfel )
100,0GrammButter
5,0GrammSalz
2,0StückEier
100,0MilliliterSahne
1,0StückEigelb
30,0MilliliterSahne

Anleitung:

Zunächst setzen wir den Vorteig an. Dazu wird Mehl mit dem Maismehl gemischt und in eine große Schüssel gesiebt. In die Mitte eine mulde drücken. 
Nun die Hefe in der lauwarmen Milch auflösen. Die Milch darf 40°C nicht übersteigen. Den Zucker ebenfalls in der Milch mit auflösen. Anschließend die Milchmischung in die Mehlmulde geben und mit etwas Mehl bestäuben. 

Der Teig wird nun ca eine dreiviertel Stunde auf der warmen Heizung gehen gelassen. Dazu decke ich ihn mit einem feuchten Küchentuch ab. 

Anschließend die warme weiche Butter, Salz, Eier und Sahne hinzugeben und alles zu einem glatten Teig vermengen. Er ist noch leicht feucht, sollte aber nicht mehr kleben. Nun wieder abdecken und erneut 45minuten auf der Heizung gehen lassen. 

Der Teig wird nun noch einmal richtig durchgeknetet und zu Burgerbrötchen geformt. Ich wiege dazu ca 70g Teig ab und forme die Brötchen so das die Oberseite glatt ist. Dies funktioniert in dem mann den Teig nach unten 'massiert'. sodass die Oberfläche unter Spannung steht und alle Nahtstellen am Boden verschwinden. 

Auf einem mit Backpapier ausgelegten Backblech mit ausreichend Abstand verteilen und nochmals eine halbe Stunde gehen lassen. 

Das Eigelb mit der Sahne vermischen und mit einem Pinsel auf die Brötchen streichen. Nun nach belieben noch mit weißem oder schwarzen Sesam, Käse oder Mohn bestreuen. 

Im vorgeheizten Ofen bei 200°C ca. 20 Minuten backen. Ich stelle von Anfang an eine Schale mit Wasser auf den Boden des Ofens, so werden die Brötchen fluffig und nicht zu knusprig.

Die Brötchen schmecken natürlich am besten frisch und sind in meinen Augen die weltbesten Burgerbrötchen :D 
 

Anmerkung:

Das Rezept kommt im Original von »Mario Kaps und wurde von mir noh etwas abgeändert.

Die Brötchen lassen sich am 2. Tag auch super noch mal aufbacken, oder aber fertig gebacken einfrieren und dann wieder auftauen. 

BBQ Chicken Wrap Pizza

Schnelle BBQ Chicken Pizza aus Tortilla Wraps mit Käse und Chili Bohnen.

BBQ Chicken Wrap Pizza
Ihr sucht mal wieder was leckeres zu Essen? Wie wäre es dann mit einer schnellen BBQ CHicken Wrap Pizza. 
 
Ich liebe es die schon fertigen Wraps für eine leckere Pizza zu benutzen, das ganze wird herrlich knusprig und ist so variabel. Wichtig ist nur das ihr vorgegarte Zutaten verwendet, sonst verbrennt Euch der Wrap und das Topping ist noch roh. 

Zutaten:

8,0StückTomatengroße, saftige, vollaromatisch
400,0GrammHühnchen
0,5DoseMais
1,0DoseBohnenrote
8,0StückWraps
200,0GrammKäsegerieben

Anleitung:

Zunächst die Tomaten kreuzweise einritzen und mit heißem Wasser 5 Minuten überbrühen. Danach direkt in kaltes Wasser zum abschrecken geben. Ihr merkt schon wie die Haut sich quasi alleine von der Tomate löst. Schält alle Tomaten und schneidet diese anschließend in kleine Würfel. 
Das Hühnchenfleisch habe ich in kleine Würfel geschnitten und mit meinem BBQ Rub gewürzt. Ihr könnt es nach belieben mit einer Marinade würzen. 
Nun wird das Hühnchen angebraten und zur Seite gestellt. 

Die Tomaten nach Belieben mit Zwiebel/Knoblauchzehe anbraten und einköcheln lassen. Mit Chili, Salz und Pfeffer würzen. Bohnen und Mais dazugeben und zu einer dicken Chilisoße einkochen lassen. 

Die Wraps aufs Backblech legen, mit Soße einstreichen, Hühnchen drauf und mit etwas Käse abrunden. Bei 200°C ca 5-10 Minuten im Backofen überbacken. 

Bon appetito! 

Anmerkung:

Ihr habt übriges Chili? Na dann super ggf. noch etwas andicken oder einkochen lassen und ab damit auf die Wraps ;)

Zitronen-Cakepops

Zitronig frische Zitronen-Cakepops - der Renner auf jeder Feier, jedem Kuchenbuffet und für die Kinder. Schön bunt und unwiderstehlich lecker.

Zitronen Cakepops

Mein absolutes Lieblings Cakepop Rezept ist unwahrscheinlich zitronig und so lecker.  Da es ein recht heller Teig ist eignet er sich super zum einfärben. 

Zutaten:

250,0GrammButterweich
4,0StückEiermittelgroß
200,0GrammZucker
250,0GrammMehl
1,0TeelöffelBackpulver
1,0TeelöffelZitronenabrieb
1,0TeelöffelVanillezucker
70,0GrammButter
125,0GrammFrischkäse
2,0TeelöffelZitronensaft
120,0GrammPuderzuckeroder Candy Melts
450,0GrammKuvertüre
40,0StückLollipopsticks

Anleitung:

Als erstes heizen wir unseren Ofen auf ca 180°C vor und fetten eine Kastenform ein. 

Nun wird zunächst die Butter (250g) schaumig geschlagen und nach und nach der Zucker (200g) eingerieselt. Ist die Masse leicht schaumig werden die Eier einzeln dazu gegeben und mit aufgeschlagen. 
Die trockenen Zutaten (Mehl, Backpulver, Zitronenschale, Vanillezucker) werden in einer zweiten Schüssel miteinander vermengt und unter die Buttermasse gerührt. 

Der Teig wird nun in die vorbereitete Kastenform gefüllt. 

Bei 180°C nun etwas 45 Minuten backen. 

Den Kuchen anschließend kurz in der Kastenform auskühlen lassen, anschließend stürzen und dann vollständig auskühlen lassen. ( Am besten schon am Tag vorher zubereiten, dann kann er sein Zitronenaroma voll entfalten. )

 

Für die Cakepops wird nun das Frosting, also die Creme benötigt. Dafür schlagt ihr die weiche Butter, den Frischkäse, Pudezrucker, Zitronensaft und Zitronenabrieb mit dem Rührgerät zu einer cremigen Masse. 
Der Kuchen wird nun zunächst mit einem Messer von harten stellen befreit. Anschließend von Hand, oder mit einer Küchenmaschine zerkleinern. Je feiner desto gleichmäßiger werden die Cakepops am Ende.

Nun wird das Frosting mit den Händen oder einer Küchenmaschine mit den Krümeln vermengt. Es ergibt eine gleichmäßige leicht klebrige Masse. Formt daraus nun ca 20-25g schwere Kugeln, mehr sollte es nicht sein, da sie sonst vom Stiel rutschen. 
Legt ein Blech oder Teller mit Backpapier aus und setzt die Kugeln darauf. Anschließend müssen die Kugeln für ca. 1 Stunde kalt gestellt werden. 

Erwärmt nun zunächst nur etwas von eurer Glasur, taucht den Stiel erst ind ie Glasur und dann steckt ihn ca bis zur Hälfte in eure Cakepop-Bälle. Ich lasse die Cakepops nun erneut ca 20-30 Minuten im Kühlschrank ruhen.

Nun die restliche Glasur erwärmen und die Cakepops überziehen. Spießt die Cakepops entweder in einen Styroporblock oder steckt sie in eine Halterung. 

Die Cakepops halten sich kühl gelagert ca 3-4 Tage frisch. 

Anmerkung:

Ihr könnt die Cakepops nach Belieben mit Kuvertüre, Candy Melts oder Cakepop-Glasur überziehen. Der Fantasie sind dabei keine Grenzen gesetzt und ihr könnt sie mit diversen Streuseln, Glimmerzucker, Blümchen oder anderen Dekorationen verzieren. 

Wichtig ist das ihr die Cakepop Kugeln zwischendurch immer gut kühlt! Nur so halten diese richtig am Stiel fest und lassen sich gut überziehen.

Ich empfehle zum überziehen die »Birkmann Cakemelts mit Ihnen habe ich die bis jetzt besten Ergebnisse erzielt. Für meine Cakepops verwende ich auch nur Stiele aus Papier ( z.B. »Diese ). Viele tolle Cake Pop Ständer findet ihr »Hier.

 

Weitere Cakepop Rezepte:

Brottorte

Brottorte oder Party Brot mit verschiedenen Belägen - ideal für Partys, Feiern und Buffets.

Brottorte Rezept

Und schwupps sind sie wieder da, die zahlreichen Familiengeburtstage auf denen man sich jedes mal überlegen muss was man Ihnen diesmal kredenzt.. 
Da ich ja sehr experimentierfreudig bin, wollte ich diesmal aus etwas grandiosem, etwas noch viel tolleres zaubern. 
 

Für meine Brottorte habe ich daher das ultra leckere Rhönpaulusbrot der Bäckerei Zobel verwendet, es geht aber auch jedes andere Runde Brot. 

Eine Brottorte herzustellen ist ganz einfach und es gibt tausend Varianten. 

Zutaten:

1,0StückBrotca. 700g
600,0GrammFrischkäsemit Kräutern
20,0GrammButter
50,0GrammAufschnittSchinken, Salami
50,0GrammAufschnittKäse
50,0GrammAufstrichEiersalat,..
0,5StückGurke
200,0GrammTomatenCheery od. Cocktail
2,0StückEiergekocht
1,0BundPetersilie
1,0BundSchnittlauch
1,0StückGemüseRadieschen, Tomaten,...

Anleitung:

Zunächst habe ich das Brot in 3 Teile geteilt. Also 2 mal waagerecht halbiert. 
Dann auf den ersten Boden je nach Belieben Butter oder Frischkäse streichen. Anschließend habe ich den Boden mit Salami und Schinken belegt. 
Eine weitere dünne Frischkäse od. Butterschicht obendrauf und weiter belegen mit Salat und Gurken.

Den zweiten Boden auflegen und diesen ebenfalls belegen. Ich habe gewählt Eiersalat und Käse.
Nun den dritten Boden auflegen. Anschließend alles gut mit Frsichkäse einstreichen. 

Zur äußeren Dekoration habe ich eine Tomate mit dem Sparschäler geschält, sodass ein langer Streifen entstand. Dieser ergibt aufgerollt eine wunderschöne Rose. 
Etwas Frischkäse als Tupfen aufgespritzt und dann noch mit Eiern, Petersilie, Schnittlauch, Radieschen und Tomaten ausdekoriert. 

Möchte man die herzhafte Torte vorbereiten empfiehlt sich das eingestrichene Werk in Frischhaltefolie zu wickeln, der Frischkäse trocknet sonst aus und wird rissig. 

Die fertige Brottorte kann nun wie gewohnt angeschnitten werden. 

Vel bekomme!

Anmerkung:

Ihr könnt natürlich auch gerne nach Belieben andere Zutaten in die Torte einbauen. Manche nutzen auch gerne Eckige Brote, oder schneiden die Brote in Scheiben auf um sie dann zu Stapeln. 

Zum schneiden von frischem Brot oder Torten verwende ich übrigens »dieses Konditormesser.

WM Snack: Pesto-Wirbel

Kleine schnell zubereitete Pesto-Wirbel aus Pizzateig. Der wohl schnellste Snack für Party, Fingerfood, Brunch oder das nächste Fussball Spiel.

Pesto-Wirbel schneller WM Snack

Auf der Suche nach superschnellen und leckeren Snacks habe ich mittlerweile scho einiges ausprobiert.

Vieles davon war total bäh und hat nicht mal annähernd so geschmeckt wie ich es mir vorher ausgemalt habe. 
Einiges davon ist aber so lecker geworden, das wir es mittlerweile regelmäßig machen. 

Dauerbrenner geworden sind auch die Pesto-Wirbel. Sie sind so schnell und einfach zu machen das es fasst schon an Zauberei grenzt g* 

Mit einem fertigen Pizzateig ist es quasi ein Blitz-Rezept. Das aber so unendlich lecker ist, das die meisten Wirbel schon kaum vom Blech herunter kommen und auf einmal verschwunden sind. 

Zutaten:

1,0PackungPizzateig
80,0GrammPestoverde, grün
80,0GrammPestorosso, rot

Anleitung:

Den Backofen auf 200°C vorheizen. 

Den Pizzateig ausrollen. Auf die eine Hälfte des Pizzateiges ( in der Länge ) wird nun rotes Pesto aufgetragen. Anschließend auf der anderen Seite grünes Pesto. 

Nun rollt man den Pizzateig von beiden Seiten her eng auf. Sodass die zwei rollen sich in der Mitte treffen. 

Die Gesamte Rolle nun nochmal gut zusammen drücken. 

Jetzt wird die Rolle in 1-2cm dicke Scheiben geschnitten. Diese legt man auf ein mit Backpapier belegtes Blech. 

Ab damit in den Ofen und ca. 10-15 Minuten backen, bis sie außen leicht knusprig und ein wenig braun sind. 

Vel bekomme!

Anmerkung:

Geht auch zb. mit Pesto Calabrese, Pesto Ricotta oder selbsthergestellten Pesto Sorten (z.B. Bärlauch-Pesto).

Die Wirbel schmecken super wenn sie noch leicht warm sind, gehen aber auch einwandfrei als kalte kleine Beilage :)

WM Snack: Blätterteig Käse Stangen

Leckere Blätterteig Käse Stangen zum Knabbern für Partys, WM Spiele oder einfach für zwischendurch. Das Ideale leckere Fingerfood zum vorbereiten.

Blätterteig Käse Stangen

Ich bin ein absoluter Naschmensch, weswegen ich auch immer auf der Suche nach Süßem und Salzigen bin das man knabbern kann. 
Auf der Suche nach Leckereien die man selber schnell herstellen kann bin ich dann auf diese geniale Idee gestoßen und habe Sie verfeinert. 

Die Blätterteigstangen können nach Belieben mit Kräuter, Schinkenstreifen, Meersalz, Körnern oder Gewürzen ergänzt werden. So kann jeder Blätterteig Käse Stangen nach seinem Geschmack herstellen. 

Zutaten:

1,0PackungBlätterteigfrisch oder TK
0,5EsslöffelTomatenmark
1,0StückEi
90,0GrammKäsegerieben
1,0EsslöffelMilch
50,0GrammBelagGewürze, Kräuter, Schinken, Körner

Anleitung:

Den Blätterteig auf die Arbeitsfläche legen. 
Den Backofen auf 200 Grad vorheizen und ein Backblech mit Backpapier auslegen. 

Das Ei mit der Milch und dem Tomatenmark gut verquirlen. Den Blätterteig damit bestreichen. 

Nun den geriebenen Käse gleichmäßig darauf verteilen und mit weiteren Zutaten nach Belieben bestreuen. Super lecker schmeckt etwas Oregano oder grobes Meersalz. 

Der Blätterteig wird jetzt in dünne lange Streifen von 1-3cm breite geschnitten. Anschließend dreht man die Stangen ein und legt sie auf das Backblech.

Die Stangen müssen nun ca. 8-12 Minuten knusprig backen. 

 

Anmerkung:

Der Teig lässt sich am besten mit einem »Pizzaschneider* in gleichmäßige Streifen teilen. 

Man kann die Blätterteigstangen gut vorbereiten und luftdicht verschlossen mehrere Tage aufbewahren.
 

Flammkuchenrolle

Das ideale Fingerfood zum Brunch, zur Party oder zum Public-Viewing der Fussball WM: leckere Flammkuchenrolle aus Blätterteig.

Flammkuchen Rolle

Heute gibt es für euch ein leckeres und ultraschnelles Rezept. Ideal für Geburtstagsfeiern, den Mädelsabend oder für ein Picknick im Grünen. 

Flammkuchenrolle ist der kleine Bruder des großen Flammkuchens ;) 

Perfekt sind die Flammkuchenrollen natürlich auch für die anstehende WM. Als Fingerfood für den Fussballabend bringen sie Abwechlung in die Snackorgie ;)

Zutaten:

1,0PackungBlätterteig
1,0BundFrühlingszwiebeln
200,0GrammSchmand
100,0GrammFrischkäse
150,0GrammSchinkenroh, gewürfelt

Anleitung:

Die Frühlingszwiebeln putzen und in schmale Ringe schneiden. Frischkäse mit Schmand verrühren und mit etwas Salz und Pfeffer würzen. Anschließend die Schinkenwürfel und die Frühlingszwiebeln unterheben.

Den Blätterteig ausbreiten und die Masse darauf streichen. 

Von der langen Seite aufrollen und fest zusammendrücken. 

Nun den Backofen auf 180°C Umluft ( es geht auch mit 200°C Ober-/Unterhitze ) vorheizen. 

Die Rolle in Scheiben schneiden und auf ein mit Backpapier belegtes Blech verteilen. Unbedingt ausreichend Platz lassen, da die Rollen etwas in die Breite zerlaufen. 

Nun ca. 10-15 Minuten goldbraun backen. Je nach Ofen kann das auch etwas länger dauern. 

Die Rollen kann man gut warm oder auch kalt essen. Man kann sie ideal zu Feiern mitnehmen, da man sie ruhig auch schon einen Tag vorher machen kann.

Vel bekomme!

Zwiebelkuchen-Muffins

Kleine Zwiebelkuchen für Partys. Die Zwiebelkuchenmuffins sind super vorzubereiten und schmecken in warm und kalt.

Zwiebelkuchenmuffins

Wisst ihr worauf ich total stehe? - Den Zwiebelkuchen vom Bäcker im Ort (Zobel's Bäckerei). Der ist so unendlich lecker. Am besten auch noch frisch aus dem Holzofen *mjam*. Würde ich mir irgendwann mal ein Henkersmahl aussuchen müssen, dann wäre es Zwiebelkuchen. Aber nur der nach Südthüringer Art :) 

Da ich etwas suchte für die Schachtel-Schickeria, kam mir die Idee diesen leckeren Zwiebelkuchen einfach mal als Muffins zu machen. 

Ich hole mir dafür Brotteig direkt beim Bäcker. Das kann man bequem vorbestellen und direkt benutzen. 

Zutaten:

500,0GrammBrotteigSauerteig
3,0StückZwiebeln
150,0GrammSchinkenspeck
300,0GrammSchmand
1,0PriseGewürzeRosmarin, Pfeffer, Salz

Anleitung:

Den Brotteig nochmal ordentlich durchkneten und auf bemehlter Arbeitsfläche dünn ausrollen. 
Mit einem Ausstecher oder mit einem Messer & Schüssel 14 Kreise ausstechen, die ca 2cm größer sind als die Mulde des Muffinbleches. 
Die Muffinform buttern und mit Mehl ausstreuen. Die ausgestochenen Brotteigkreise nun in die Mulden drücken, so das kleine Schälchen entstehen. 

Der Speck wird in einer Pfanne mit etwas Öl scharf angebraten. Die Zwiebeln werden dazu gegeben und bei geringer Hitze ca. 10 Minuten gedünstet. Mit Salz, Pfeffer und Rosmarin würzen und abschmecken. 
Den Schmand glatt rühren und die Zwiebel-Speckmasse unterheben. Die Masse bündig in die Mulden füllen. 
Im vorgeheizten Ofen bei 180°C ca 30 Minuten goldbraun backen. 

Vel bekomme!

Anmerkung:

Für den Brunch ist dieses Rezept ideal. Aber auch super für den Party Abend. Man kann diese leckeren Teilchen schon zu 2/3 backen, und Abends nur noch mal fix aufbacken *mjam* 

Wer Kümmel mag kann übrigens auch Kümmel mit unter die Mischung heben ;)